In Antwort auf roddy_12451167
Re
Ich würde sagen, Kaufsucht fängt an, wenn man Sachen kauft, die man sowieso nie trägt/tragen kann. Bei einem Teil in der Woche geht das ja noch. Frauen tragen sowieo jeden Tag was anderes, brauchen also eine größere Auswahl.
Männer tragen die ganze Woche dieselben Socken, da ist es klar, daß die nie Kleidung kaufen
@Männer tragen die ganze Woche dieselben Socken, da ist es klar, daß die nie Kleidung kaufen
Einspruch!
Ich trage nie die ganze Woch durch die gleichen Sachen, dazu habe ich auch als Mann genung Kleidung, um mich jeden Tag anders anzuziehen. Es gibt genung Männerkleidung - wenn man weiss, wo man sucht.
Ich würde mich auch als mich schäbig fühlen, eine ganze Woche das gleiche zu tragen, dazu bin ich viel zu sehr modebewusst. Dennoch bin ich weit von Kaufsucht entfernt.
Ich kaufe meist dann was, wenn ich gezielt was bestimmtes suche. Fündig werde ich dabei zu 95% bei ebay, in den Kaufhäusern finde ich nie was. Von daher ist es auch kein Wunder, dass die Männer immer das gleiche tragen - weil sie halt nie was Gescheites finden.
Von daher bin ich überzeugt, dass Dinge wie Kaufsucht und Schuhtick nicht nur bei Frauen vorkommen können, sondern genauso gut bei Männern. Es ist lediglich nur bei Frauen zu beobachten, weil sie nun mal eine unendliche Kleiderauswahl haben. Beim Mann bsteht diese nicht, also hat der Mann gar nicht erst Gelegenheit, dem Klamotten- und Schuhtick zu verfallen.
Zum Thema.
Kaufsucht bezeichnet man als solche, wenn mann erst mal für 500 Euro einkauft, zuhause die Sachen erst mal weglegt, und dann sich noch an den PC setzt, um online nochmal 500 Euro zu verschiessen. Dazu kommt noch hinzu, dass man zuhause, wenn man das Gekaufte erst mal auspackt, die Freude am Gekauften sofort verfliegt, weil einem die Sachen nicht mehr gefallen.
bei Kaufsucht liegt ein psychische Störung vor, wobei versucht wird, diese mit Kaufen von allem Möglichen zu kompensieren, um damit eine - vorübergehende - Befriedigung herzustellen.
Deshalb an die TS: Dein Verhalten kann ich nicht als Kaufsucht bezeichnet, sondern lediglich als Klamottentick. Generell wollen Frauen sich jeden tag neu erfinden, entsprechend benötigen sie halt einen grösseren Kleiderschrank. Sie haben ja die Möglichkeit dazu.
Gefällt mir