Anzeige

Forum / Fashion & Trends

Jeder Fetischist ist ein...

Letzte Nachricht: 5. Dezember 2009 um 18:36
Y
yente_12879075
05.12.09 um 13:18

...von der Mode inspirierter Mensch!

Fetischism in der Mode ist reine Männersache.Einziges Ziel der Mode ist-sexuelle Spannung! Alles andere ist nur praktisch.Was öffentlich gezeigt werden darf-ist kein Fetisch(siehe Fetisch-Definition,z.b. bei Wikipedia).

Ich finde es trotzdem arrogant und kurzsichtig,wenn jemand versucht Fetische in der Mode abwertend zu betrachten,denn:Fetisch zeigt auf gestörtes Verhältnis zu Frau,das in sensiblem Gebilde der Menschlichen Psyche durch sehr viele Faktoren verursacht worden sein könnte und Einziges,weswegen ein Fetischist "schlecht" für die Gesellschaft sein sollte ist die durch diese Neigung ausbleibende Besamung der Frau.Ich glaube aber nicht,das es den Leuten,die Fetischismus,Crossdressing,Tra nsvestism ect. wegen der katastrofalen demografischen Lage verteufeln,nein!
Den Hassern von Andersartigem geht es wieder nur ums Befriedigung eigener Defizite im Leben durch Stressabbau auf kosten der Anderen!
Die Fetischisten dagegen verteufeln Nichts und Niemanden,sondern leben nur ihr harmloses Hobby aus,wofür dieser Forum einschliesslich und uneingeschränkt da sein darf!
Viele attraktive,reiche und äusserst modischbewusste Menschen bleiben zu meinem grössten Leid bewusst kinderlos,werden dafür aber von keinem verteufelt oder bemitleidet,sondern noch beneidet und als Beispiel vorgeführt!
Ich nenne die gewollt-kinderlose Menschen bewusst nicht "egoistisch",weil es aus meiner Sicht ihre eigene Tragödie ist,kein Gefühl für wirklichen Schatz des "Ich"-die eigene Kinder,zu haben...

edelfaule

Mehr lesen

W
werner_12479989
05.12.09 um 14:53

Nein, Fetischisten sind nicht ...
... von der Mode inspiriert. Mode widerspricht vom Wesen her einer solchen Begehrlichkeit.

LG
Madinside

Gefällt mir

Y
yente_12879075
05.12.09 um 16:32
In Antwort auf werner_12479989

Nein, Fetischisten sind nicht ...
... von der Mode inspiriert. Mode widerspricht vom Wesen her einer solchen Begehrlichkeit.

LG
Madinside

Ach nicht von der Mode inspiriert?
Und was wird denn in der Kleidungswelt am häufigsten in die Fetischecke geschoben?Sind das nicht etwa Absatzschuhe,Strumpfhosen und Röcke/Kleider?
Ein Stöckelschuh,als bester Beispiel für das entstehen eines Fetisches:
er ist unbequem und gefährlich,wird aber trotzdem getragen(Mode);er verlängert das Bein und macht angenehme Geräusche(sexy! );er ist verboten für Männer(Fetisch! ).

edelfaule

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
W
werner_12479989
05.12.09 um 18:36
In Antwort auf yente_12879075

Ach nicht von der Mode inspiriert?
Und was wird denn in der Kleidungswelt am häufigsten in die Fetischecke geschoben?Sind das nicht etwa Absatzschuhe,Strumpfhosen und Röcke/Kleider?
Ein Stöckelschuh,als bester Beispiel für das entstehen eines Fetisches:
er ist unbequem und gefährlich,wird aber trotzdem getragen(Mode);er verlängert das Bein und macht angenehme Geräusche(sexy! );er ist verboten für Männer(Fetisch! ).

edelfaule

Du ...
... bringst da Sachen durcheinander. Durch die Gewöhnung an das Bild von Frauen mit Absatzschuhen wird dieses Faktum als Teil der Geschlechtsrolle betrachtet. Männern, die sich dieses Elementes annehmen, werden aus purer Gewöhnung dann eben zuerst sexuelle Motivationen unterstellt. Ganz einfacher Mechanismus und eigentlich nicht der Rede wert.

Absatzschuhe sind Männern nicht verboten. Sie müssen sich aber die Frage nach der Motivation gefallen lassen. Schuhabsätze, gerade die dünneren, sind ein starkes Identifikationsmerkmal für das weibliche Geschlecht. Trägt ein Mann solch Schuhwerk, liegt es nahe, ihm eine fetischistische Motivation --er will sich dadurch sexuell stimulieren-- oder eine sexuelle Störung zu unterstellen -- er will sich mit dem weiblichen Geschlecht identifizieren.

Ist besagter Mann ein Fetischist, dann sind ihm modische Aspekte nachrangig. Unter modischen Aspekten versteht man Form, Farbe und Anlass eines Kleidungsstücks. Am Beispiel des Absatzschuhs: Dem Fetischisten kommt es auf die Tatsache des Absatzes an, vielleicht noch auf die Vorstellung, dass es ein Schuh für Frauen ist, nicht darauf, dass die Farbe gerade Mode ist, der Schnitt zeitgemäß und der Anlass des Tragens ein geeigneter ist.

Über die Motivation des alltäglichen Tragens von extremen Absätzen --nach orthopädischer Sicht wohl alles über einem Sechstel der Fußlänge--, mag man streiten. In den meisten Fällen dürfte tatsächlich die Veränderung der Silhouette und des Gangs als angenehm empfunden werden. Manche Frauen wollen auch einfach größer sein, was ich aber kaum gelten lassen kann, da Plateauschuhe diesen Job besser erfüllen.

Grundsätzlich lässt sich sagen, dass ein Fetisch mit Mode nichts zu tun haben muss, da Fetische sich auf Gegenstände abseits aller aktuellen Modestile erstrecken können. Schränken wir es auf Kleidung ein, dürften die meisten Kleidungsfetischisten sich mit Sachen stimulieren, die als typisch 'weiblich' gelten: Röcke, Kleider, Absatzschuhe, Schürzen. Dazu dann Kleidung aus Spitze, Samt, Satin. Mir ist jedenfalls noch kein Krawatten- oder Budapester-Fetischist begegnet, wobei meine Erfahrung da ein wenig beschränkt ist. Und Zischer zählt nicht, das ist nur seine Art, auf diese dümmliche Einseitigkeit in der Mode hinzuweisen. Wenn ich ihn richtig verstehe, dann kann er Krawatten generell nicht leiden oder zumindest nicht diese komische Krawattenfixierung in der Herrenausstattung.

Wenn Du ein lieber Fetischist sein möchtest, dann fordere bitte Haremshosen für Männer ein. Auch wenn die aktuelle modische Entwicklung Dich da ein wenig zu spät kommen lassen dürfte, denn für nächstes Jahr sind sie schon eingeplant. Interessanterweise sind die weniger geschlechtsidentitätsstiftende n Elemente der Frauenmode für Kleidungsfetischisten seltener interessant.

LG
Madinside

PS: Geschlechtsidentität. Wie kommt der Autor dieses Textes darauf, z.B. Schürzen als identitätsstiftend zu bezeichnen? Gegenprobe: Was immer bei einem Mann Zweifel aufwirft, kann wohl als identitätsstiftend betrachtet werden. Bei Schürzen kommt das sicher sehr auf das Material und die Verarbeitung an. Aber in nicht wenigen Ecken Deutschlands dürfte der Hinweis auf Haushaltsarbeiten bei einem Mann auch heute noch arge Zweifel an seiner 'Männlichkeit' aufwerfen.

Gefällt mir

Diskussionen dieses Nutzers
Anzeige