Gleiches Oberteil wie Klassenkameradin
Hi
als ich neulich in der Schule war, ist mir sofort ein sehr schönes Oberteil von einer Klassenkameradin aufgefallen!
(ich muss dazu sagen, dass die Klasse nun erst nach den Sommerferien zusammen gekommen ist, weshalb ich die Leute noch nicht so gut einschätzen kann).
Mit derjenigen mit dem Oberteil habe ich bisher noch am meisten zu tun, aber auch wieder nicht soooo unbeschreiblich viel (sind erst seit einer woche auf der schule, kannte sie vom sehen vorher schon).
Nun muss ich gestehen, dass ich mir heute das gleiche Oberteil gekauft habe,, weil ich es so schön fand.
Findet ihr das schlimm?
Wenn ja, muss ich es ja nicht gerade in der Schule anziehen, so dass sie es sieht, oder??
Mehr lesen
@kittiex3
Ich bin zwar schon viel älter und studiere, aber das Problem kenne ich aus anderer Perspektive, kürzlich kommt z.b. eine Stundentin "rein zufällig" genau mit demselben Herméstuch in den Hörsaal wie ich am Tag vorher... Ich bin bei so etwas großzügig, und lächele höchstens wissend, wenn ich Blickkontakt mit der Person habe. Besser finde ich aber, wenn jemand, der sich etwas bei mir abguckt, mich darauf anspricht, es zugibt und mir ein Kompliment macht. Dann drücke ich defintiv beide Augen zu. Das wäre also mein Rat an Dich: sprich sie einfach darauf an.
Gefällt mir
@soulzzzdeeva
Ich denke es ist einfach höflicher zu fragen. Wenn jemand in meinem näheren Umfeld dasselbe trägt wie ich, fühle ich mich, richtig soulzzz, natürlich geschmeichelt, aber wenn sie es ganz ohne etwas dazu zu sagen macht, habe ich das auch Gefühl, dass sich da jemand mit fremden Federn schmücken will. Die Frage ist ja, wer in die Inspiration gegeben hat, aber wenn es eindeutig ist, dass man etwas von nachmacht, ist es einfach fairer das zuzugeben. Ehrlich währt am längsten. Da man in einer Schulklasse genau wie im Semester ja sowieso in starker Konkurrenz untereinander steht, bringt sowas sonst schnell böses Blut. Ich würde zu ihr hingehen!
Gefällt mir
Wenn ein einzelner Kauf zum kreativen Akt wird ...
Die Frage ist eben, ob wirklich eine "Idee" dahinter steckt, sich ein bestimmtes T-Shirt zu kaufen. Ich meine ja, man muss nicht sonderlich kreativ sein, um in einen Laden zu gehen und etwas von der Stange zu nehmen ... Demzufolge gäbe es keinen Einfall, der gestohlen werden könnte. Ein Punkt für Soulzzzdeeva.
Andererseits sind die Outfits, die in der Schule getragen werden, meist nicht sehr einfallsreich. Zumindest zu meinen Zeiten war es so. 'Ne Jeans und irgendein T-Shirt, bei den ganz Modeverrückten noch ein Top oder ein Cardigan drüber, fertig. Wenn dann einer mal dasselbe T-Shirt trägt wie der andere, entsteht gleich der Eindruck einer gestohlenen Idee, denn es gibt ja nichts anderes zu sehen ... der Begriff "Kreativität" wird da völlig anders verstanden ... ! -- Ein Punkt für Atoinette.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich mich daher eher so verhalten, wie Atoinette es vorgeschlagen hat. "Hey, guter Geschmack!" mit einem Augenzwinkern, oder "Die Farbe steht dir aber auch gut!" Auf die Art macht man bestimmt nichts falsch. Zudem würde ich mir noch mein ganz eigenes Styling für das Oberteil überlegen, um nicht als eine äußerliche Kopie der Mitschülerin angesehen zu werden. Damit wird das T-Shirt dann wieder auf den richtigen Platz verwiesen: ein Objekt von der Stange, keine Idee.
Gefällt mir
Ich glaub
ich bin im Kindergarten....meine Fresse. Wenn ihr individuell sein wollt - lernt nähen, oder lasst nähen. Ansonsten lebt man eben mit der "Gefahr", dass das ach so individuelle Teil, in den einheimischen Einkaufspassagen tausendfach vorhanden, doch tatsächlich auch von jemand anderem gekauft wird. Dass es oft genug jemand aus dem Umfeld sein kann, ist klar - in jeder sozialen Gruppe herrscht mehr oder minder ähnlicher Geschmack. Und dann wollt ihr doch ernsthaft um ERLAUBNIS gefragt werden oder fragen in solchen Fällen? Erlaubnis wofür? Für Zufälle?
Kopf -> Tisch
Gefällt mir
Wenigstens eine
vernünftige Person hier...du rettest meinen Glauben an die Menschheit.
Gefällt mir
@soulzzzdeeva
Zu 1.: ich denke, wie die meisten anderen ja auch sagen, dennoch besser aus Sicherheit nachfragen, ganz egal wie du es für dich selbst eigentlich meinst, die "Nachgemachte" weiß ja nicht was in deinem Kopf vorgeht, und die Threadstellerin schreibt ja, dass sie sich noch nicht richtig gut kennen.
zu 2. obwohl es nicht zum Threadhema gehört: für mich ist Konkurrenz durchaus etwas Positives. Ich versuche mal etwas länger zu erklären, was ich meine: Natürlich bin mit dir völlig einig, dass es bei allem , was man tut darum geht das Beste aus sich selbst herauszuholen und das Optimale für sich zu erreichen. Da viele andere das aber auch wollen, heißt das für mich aber automatisch auch, dass ich dafür kämpfen muss. Wenn du nicht den Anspruch hast auch gegenüber anderen die Beste zu sein, schwebst du schnell in Gefahr, überflügelt zu werden, und überlässt die Logenplätze in Beruf und Karriere anderen. Umgekehrt gibt es einem einen zusätzlichen Kick, bessere Leistungs-Ergebisse zu erzielen als andere. Wenn viele so denken, steigert sich das Gesamtniveau und es bilden sich die Eliten, die unser Land im Moment so dringend braucht.
Ich hoffe das war verständlich. Dann nochmal zurück zum Thema Kleidungskopie: ich denke mit der Kleidung ist es ähnlich wie mit der Leistung. Kleidet sich eine Komillitonin besonders perfekt, versuche ich sie natürlich zu übetrumpfen, damit die Komplimente nächstes mal auf meiner Seite sind usw. Dabei ohne zu fragen zu kopieren, ist so ähnlich wie abschreiben - die Leistung (auch wenn es hier keine Leistung im engeren Sinn ist) haben andere erbracht und ohne etwas dafür zu tun, davon zu profitieren ist schmarotzerhaft.
Gefällt mir
Wenn ein einzelner Kauf zum kreativen Akt wird ...
Die Frage ist eben, ob wirklich eine "Idee" dahinter steckt, sich ein bestimmtes T-Shirt zu kaufen. Ich meine ja, man muss nicht sonderlich kreativ sein, um in einen Laden zu gehen und etwas von der Stange zu nehmen ... Demzufolge gäbe es keinen Einfall, der gestohlen werden könnte. Ein Punkt für Soulzzzdeeva.
Andererseits sind die Outfits, die in der Schule getragen werden, meist nicht sehr einfallsreich. Zumindest zu meinen Zeiten war es so. 'Ne Jeans und irgendein T-Shirt, bei den ganz Modeverrückten noch ein Top oder ein Cardigan drüber, fertig. Wenn dann einer mal dasselbe T-Shirt trägt wie der andere, entsteht gleich der Eindruck einer gestohlenen Idee, denn es gibt ja nichts anderes zu sehen ... der Begriff "Kreativität" wird da völlig anders verstanden ... ! -- Ein Punkt für Atoinette.
Um auf Nummer sicher zu gehen, würde ich mich daher eher so verhalten, wie Atoinette es vorgeschlagen hat. "Hey, guter Geschmack!" mit einem Augenzwinkern, oder "Die Farbe steht dir aber auch gut!" Auf die Art macht man bestimmt nichts falsch. Zudem würde ich mir noch mein ganz eigenes Styling für das Oberteil überlegen, um nicht als eine äußerliche Kopie der Mitschülerin angesehen zu werden. Damit wird das T-Shirt dann wieder auf den richtigen Platz verwiesen: ein Objekt von der Stange, keine Idee.
@meergut
Ja, das ist richtig, ein Kleidungstück zu kaufen ist keine urheberschutzfähige Handlung oder Idee, es geht natürlich nur um den entstehenden schlechten Eindruck bei einer "Kopie" und der lässt sich mit ein paar netten Worten aus der Welt schaffen
PS. Ich und eine Freundin hatten mal zufällig wirklich denselben Lodenmantel bei Frankonia bestellt und ihn auch noch am selben Tag zum ersten Mal an... Sowar gibt es natürlich auch
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Ich glaub
ich bin im Kindergarten....meine Fresse. Wenn ihr individuell sein wollt - lernt nähen, oder lasst nähen. Ansonsten lebt man eben mit der "Gefahr", dass das ach so individuelle Teil, in den einheimischen Einkaufspassagen tausendfach vorhanden, doch tatsächlich auch von jemand anderem gekauft wird. Dass es oft genug jemand aus dem Umfeld sein kann, ist klar - in jeder sozialen Gruppe herrscht mehr oder minder ähnlicher Geschmack. Und dann wollt ihr doch ernsthaft um ERLAUBNIS gefragt werden oder fragen in solchen Fällen? Erlaubnis wofür? Für Zufälle?
Kopf -> Tisch
@polmanina
Es geht hier der Threadstellerin nicht um einen Zufall, sondern um eine bewusste Kopie. Das ist etwas völlig anderes.
Gefällt mir
@chaotisch999
Absolut verständlich! Gerade bei teuren Parfüms, Luxusaccessoires und Hinguckern sollte man den guten Geschmack einer Freundin respektieren und nicht einfach ungefragt nachäffen.
Gefällt mir
@polmanina
Es geht hier der Threadstellerin nicht um einen Zufall, sondern um eine bewusste Kopie. Das ist etwas völlig anderes.
Das
erkennt das kundige Detektivauge woran genau?
Gefällt mir
NERVIG?
also bei mir inna klasse da macht mir ene voll viel nach-->und früher inner grundschule hat mir ne andere auch alles nachgemacht
ICH FIND'S NERVIG
aber wenn ihr euch nicht sooo gut kennt dann geht' doch ,ich meine:wie vile leute haben diesen oberteil auch?bestimmt ne menge...
lg primaballerina95
Gefällt mir
Kommt drauf an
Ich finde, es kommt drauf an. Wenn es ein einfaches Teil von H&M ist, was sowieso schon viele haben, ist es egal. Wenn es aber wirklich ein besonderes Teil ist, kann ich es auch nicht leiden, wenn es jemand nachkauft.
Und wenn man eigentlich überhaupt nichts miteinander zu tun hat und sich nur vom sehen kennt, ist es egal finde ich.
Gefällt mir
Also ich kann nur für meinen Teil sagen: Mein Sohn sagte mir mal, ich hätte das gleiche Oberteil wie eine Klassenkameradin von ihm. Stimmte tatsächlich, auf dem Klassenfoto trug die Schülerin das dann auch. Ehrlich gesagt fand ich's überhaupt nicht schlimm oder störend, im gegenteil, hat mir sogar gefallen.
Gefällt mir
Bloß keinen Kopf machen!
Das ist doch Quatsch.
Als ich in die Schule ging (ich glaub, das war vor 3 Jahren), habe icheiner Klassenkameradin eine Jeans nachgekauft.
Die ist am nächsten Tag in der Schule total ausgetickt und hat mich von dem Tag an gemobbt. Aber so richtig.
Ich war eine gute Schülerin, hatte einige Freundinnen in der Klasse, die ich von da an nicht mehr hatte. Denn die Klassenkameradin hat mich so dargestellt, als sei ich die schwarze Hexe. Von dem Tag an war ich allein in der Klasse. Gott sei Dank ware dann gleich Sommerferien. Nach den Sommerferien gings in die 10. Klasse und ich hockte mich nach ganz vorne, um besser aufpassen zu können. Natürlich ließen mich die anderen nicht in Ruhe. Aber ich glaube, wenn ich mich hinter gesessen hätte, wäre es schlimmer gewesen.
Auf alle Fälle war es ja dann nur noch ein Jahr, und dann fing die Kollegstufe an, wo jeder seinen eigenen Kurse wählen konnte und man sich nicht mehr so oft über den Weg lief.
Nun, das Abitur habe ich auch ohne Freunde in der Schule geschafft und jetzt, danach, geht jeder seinen eigenen Weg.
Die meisten Freundschaften enden nach dem Schulabschluss.
Deswegen: Wer einen Fehler gemacht hat oder Mist gebaut hat (Oberteil oder Hose nachkaufen gehört meines Erachtens nicht dazu), sollte sich nicht die Decke über den Kopf ziehen und wünschen, dass man vom Erdboden verschluckt wird.
Geradeaus auf die Angst zugehen, sich nicht von anderen vom Weg ableiten lassen, trotz der Beschimpfungen und Bloßstellungen immer sein eigenes Ziel vor Augen haben.
Dann kann man alles schaffen.
So, wieder mal viel zu viel geschrieben.
Was ich dir mit dieser Geschichte sagen will, ist:
Mach dein Ding. Du hättest dieses Oberteil doch auch von deiner Mama mitgebracht bekommen haben, oder?
Liebe Grüße!
La fiore 23
Gefällt mir